Thema verfehlt?

Haha, jetzt wo das „durch“ ist, kann man‘s ja hier öffentlich erwähnen, jetzt, wo‘s wieder rund geht hier: Es gab davor für zwei Jahre eine Produktionsunterbrechung. Die Gründe für den Stop damals: es war zu wenig Nachfrage verblieben, wahrscheinlich waren wir zu teuer geworden. Es ist halt schwer zu vermitteln, was man als einer der letzten verbliebenen europäischen Fahrradhersteller haben muss, wenn das Fernostzeugs als solche Ramschware dahergeschifft kommt.

Seither wurde hier schnöde alles für alle repariert. Auch dies ist durchaus sinnvolles Tun, und die Leute sind dankbar. Reparieren lässt sich schlecht nach&von China ex-&reim-portieren, das muss hier erledigt werden, dafür kann man hierzulande noch ordentlich die Hand aufhalten und ein dem entsprechend „anständiges“ Leben führen. So manches dazugelernt in den zwei Jahren. ZB, dass „gewöhnliche“ Menschen eher wenig fürs Radfahren auszugeben bereit – oder in der Lage (!) – sind. Und: den Monopolisten aus Japan endgültig „lieben“ gelernt, diese charakter- und skrupelfreie Drecksfirma, fiese Teilekonstruktion + Ersatzteilpolitik: viel zu frühes Versagen an gewollten Schwachstellen zwingt zum Wegschmeißen ganzer Rattenschwänze von weiteren Teilen, die noch tadellos funktionieren. Nicht umsonst kommen Komponenten dieser Krake an atls so gut wie gar nicht zum Einsatz.

In der Zwischenzeit atl-Interessierte gesammelt. Jetzt waren es wieder so viele, dass der Neustart unbeschwert gelang. Jetzt geht‘s also wieder rund. Das macht deutlich mehr Laune als dieses „alte-Gurken-Schrauben“: permanente Unterforderung. Der Fluch der Diversifikation ist halt: aus den vielen atl-Varianten können sich alle die ihre aussuchen. Und so ist jetzt wieder von allem was herzustellen, etwas lästig.

Und noch etwas getan in den zwei Jahren. Die Zeit des Wartens auf Reparier-Kundschaft dazu verwendet, ein ambitioniertes Musikwerk zu konzipieren und einzuspielen. Und damit zuletzt eine Punktlandung hingelegt: das Mega-Opus wurde gerade richtig fertig kurz vor dem Produktionsneustart. Wobei, fertig ist sowas eigentlich nie. So, wie das sich jetzt anhört, sind noch etliche Änderungen (Neueinspielungen) angesagt. Eine momentane Vorab-Version ist hier für alle zugänglich:

„Thema-verfehlt.“

Vorläufig ohne nähere Erklärung zu Intension, Aussage, usw. Nur das: der Fahrradkonstrukteur hat gemacht, was er eben kann, er hat konstruiert, diesmal war es Musik.

Kein Geheimnis

Kann man ja mal erwähnen, dass es nach wie vor noch anderes gibt, nicht völlig „nur“ Fahrräder. Erwähnt war schon, dass der „Karriere“ als Liegeradbauer ein bequemes Dasein als Musiker voranging, das dreingegeben wurde nach der Erkenntnis: jetzt – also vor fast 35 Jahren – sei nicht die Zeit, nur schöne Musik zu machen, erst müsse die Welt gerettet werden – mit Liegerädern versteht sich. Und wohin ging‘s mit dem Planeten seither, oje! Natürlich ist in den Jahrzehnten die Erkenntnis gereift, dass es zum Weltenretten schon auch anderem bedurft hätte, nicht nur viel mehr Fahrradfahren. Aber der Grad der Erfolglosigkeit des eigenen Engagements hat doch das ehemals philanthrope Menschenbild nachhaltig erschüttert (dazu vielleicht in einer künftigen news).

Dafür hat die Freude am für-sich-selber Musikmachen in den letzten Jahren Bedeutung gewonnen. Hier ein aktuelles Geschöpf. Im Vordergrund der geliebte, selbstgetunedte Sechssaiter-Bundlos-E-Bass, außerdem dabei eine zwölfsaitige E-Gitarren, komplett selber gebaut damals mit 17 Jahren.

Jetzt kaufen, 50% sparen!!

Haha, zum ersten Mal bieten wir sowas auch einmal. Nicht auf alles, und nicht für alle, dafür ist das ausnahmsweise keine Bauernfängerei. Man könnte sagen Handwerker sollen „gefangen“ – besser: – begeistert werden vom Einsatz von Elektro-Lastenrädern beim Verrichten ihres Tagewerks.

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat ein Programm „Förderung E-Lastenräder“ aufgelegt. Adressaten für diese Förderung sind Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, sowie gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg. Diese erhalten beim Kauf von E-Lastenrädern die Hälfte – maximal 4000 € – über deren L-Bank vom Land zurück. (Nachtrag am 5. April 2018: Seit dem 1. April 2018 ist die Förderung von 50% auf 30% reduziert, der Maximalbetrag von 4000 € auf 3000 € gekürzt).

Machen wir doch mit, dachte sich Radnabel. War zu klären, ob atls mit E-Motor als förderwürdige E-Lastenräder anerkannt werden. Hier der Schriftverkehr:


Radnabels Anschreiben vom 1.März an die L-Bank:


Guten Tag,

Radnabel baut seit fast dreißig Jahren alltagstaugliche „Liege“-Räder („Liege“ in Anführungszeichen, da diese Kategorisierung eher irreführend ist). Bei diesem Radkonzept ist neben anderen Anforderungen der Lastentransport  ein wichtiges Thema. Auf dem Rad selber können 70 kg Last transportiert werden. Für größere Lasten eignen sich unsere Räder als Zugmaschine von Lastenanhängern.

Natürlich haben wir von der Förderung von E-Lastenrädern erfahren. Wenn auch das Prozedere bisher an uns vorbei ging. Auf Ihrer Homepage findet sich lediglich der Hinweis, dass Fahrzeuge der EG-Fahrzeugklassen L1e bis L5e gefördert werden. Unsere Fahrzeuge fallen unter L1e. Aber nach welchen Kriterien erkennen Sie ein L1e als förderungswürdiges Lastenrad an?

Aktuell haben wir Anfragen aus dem Handwerk, ob unsere Räder die Förderung als E-Lastenräder genießen können.  Deshalb habe ich nun diese Fragen an Sie:
– Welche Kriterien muss ein E-Lastenrad erfüllen, um in den Genuss dieser Förderung zu kommen?
– Wie und von wem wurden diese Kriterien aufgestellt?
– Was müssen wir unternehmen, um mit unseren Rädern in den Genuss dieser Förderung zu kommen?

Unsere Räder haben generell das Problem der Uneindeutigkeit, die aus deren Allroundtauglichkeit resultiert. Unser Augenmerk ist darauf gerichtet, ein einziges Fahrzeug für alle Einsatzzwecke anzubieten: nur einmal viel Geld ausgeben. Eine Baukastenkonzept, rasches Anpassen an die gegebene Situation (deshalb auch die Lösung mit – unterschiedlichen – Schwerlastanhängern).

Die Eigenschaften des Radnabel-Konzepts:
http://www.radnabel.com/atl-modelle/klassik/atl-klassik-eigenschaften/

Radnabel und E-Mobilität (chronologisch, das Neueste unten):
http://www.radnabel.com/atl-modelle/elektro/

Links zu einschlägigen Bildern (allerdings motorfrei) aus http://www.radnabel.com/spektrum/atl-variationen/ :
http://www.radnabel.com/wp-content/uploads/2013/12/5g.jpg
http://www.radnabel.com/wp-content/uploads/2013/12/radtransport.jpg
http://www.radnabel.com/wp-content/uploads/2013/12/gasflasche.jpg
http://www.radnabel.com/wp-content/uploads/2013/12/holzlaster.jpg
http://www.radnabel.com/wp-content/uploads/2013/12/radperrad.jpg

Ich freue mich auf Ihre Antwort und grüße, Dieter Baumann


Erste Antwort der L-Bank vom 2.März:


Sehr geehrter Herr Baumann,

da wir uns bezüglich Ihrer unten stehenden Anfrage nicht zu 100 % sicher sind, klären wir das Ganze mit dem Verkehrsministerium BW ab und werden nach Rückantwort unaufgefordert auf Ihre Anfrage zurückkommen. Wir bitten Sie bis dahin um Geduld.

Mit freundlichen Grüßen


Zweite Antwort der L-Bank vom 6.März:


Sehr geehrter Herr Baumann,

wir haben zwischenzeitlich Rückmeldung vom Verkehrsministerium BW erhalten und teilen Ihnen zur Förderfähigkeit eines elektrisch betriebenen Liegerades folgendes mit:

Da das Unternehmen „Radnabel“ auch ein elektrisch betriebenes Rad zum Transport schwerer Lasten anbietet (http://www.radnabel.com/atl-modelle/elektro/), sehen wir hier kein Problem der Förderwürdigkeit.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen


So einfach kann sowas sein. Jetzt sind wir also auch Lastenradhersteller (was wir natürlich schon lange wissen). Jetzt sollten die zu Begünstigenden nur noch von ihrem Glück in Kenntnis gesetzt werden können. Erster Schritt dazu: Seit heute entsteht eine weitere Modellseite „atl-lastenrad“, die genauer über das Procedere der Förderung informiert.

Wahre Worte zur Weihnacht

Gerade auf dem Heimweg von den lieben Toten über den Bahnhofsvorplatz gefahren. Gröhlten ein paar Heiligspätnachmittagschonbesoffene:

HeguggamoledeandrohteasldoohZuarickendiazuakonft

Genau so isses, so wird’s werden.

Ein Unterhaltungsangebot

Nachdem das jetzt eine Weile lang „Das aktuelle Bild“ war, jetzt doch als News, weils so nett ist:

Nein, das ist nicht dasselbe Bild von neulich schon wieder. Das hier ist gut zweieinhalb Jahre neuer. Aber man hat sich alle Mühe gemacht, damit es genauso aussieht wie das damalige.

Es ist das erste Bild vom Cheffalter, nachdem er geklaut und wiedergefunden war, dokumentiert in der news “Schon wieder: ein Cheflieger entwendeten“
Darin enthalten ist das allererste Bild der „Feinheit“, noch frisch vormontiert. Und jenes Bild war nun das Vorbild für dieses Bild oben, das erste im „second life“.

Jetzt gibt es dieses Unterhaltungsangebot:
Man/frau suche, was sich am Fahrrad seither alles geändert hat. Je nach Zählart sind es acht oder neun Details.
Wer findet sie?
Zusatzfrage an die „Eingeborenen“: Wo war/ist das?

Zur Wahl 2017

Zur Bundestagswahl 2017 die Wiederholung der news zur Wahl von vor vier Jahren:
„Die Wahl und ein Buch-Tipp“

Da ist wenig zu ergänzen. Leider: die – eigentlichen – Probleme haben sich schlicht vier Jahre lang verschärft, mangels Thematisierung.

Die Grünen setzen weiter darauf: „Wählt uns, dann kreieren wir das ultimative ökologische Wirtschaftssystem, und Ihr Bürger müsst darin schlicht egoistisch agieren, und alles wird gut“. Nein, es greift zu kurz, Menschen auf ökologisch wählende Ego-Optimier-Maschinchen zu reduzieren. Ich weiß, sehr verkürzt formuliert, pardon. Aber ich denke, es trifft’s.

Die Linken kümmern sich weiter um eine gerechte Wohlstandsverteilung. Auf jeden Fall ehrenvoll, aber auch das greift zu kurz. Diese Woche konnte ich – nun zum sechsten Mal – Sahra Wagenknecht erleben (beim vorletzten Mal „durfte“ ich ihr eine dreiviertel Stunde lang das Mikro halten, weil der Mikroständer versagt hatte). Alles ok, was sie sagte, aber kein Wort zum Zustand des Planeten. Immerhin kam in der Einführung unserer Tübinger Linken-MDB, Heike Hänsel, einmal das Wort Klimawandel vor. Woher kommt denn unser „Wohlstand“? Klar, schon auch auf Kosten einer prekären Mehrheit überall sonst auf dem Planeten – kurz gesagt: die Hauptursache der Fluchtproblematik. Aber eben auch auf Kosten des geschundenen Planeten selber.

Meine lange gereifte Erkenntnis kommt im hiesigen politischen Diskurs nicht vor. Sie lautet, hochkonzentriert: Wir Menschen sind zu viele, und in den einschlägig bekannten Regionen lassen es sich viele  zu gut gehen, wenige davon sogar viel zu gut.

Mittelfristig werden wir Menschen unsere Lebensgrundlagen erschöpft haben, dann beginnt der Überlebenskampf erst. Das mag nach Sonntagsrede klingen, alle wissen wir, dass uns sowas blüht. Es wird verdrängt, doch die Gefahr ist real. Dann könnte das biologische Minimalprinzip herrschen, das besagt, dass die Größe einer Population bestimmt wird vom Vorhandensein der knappste Ressource, die diese essentiell benötigt. Oder uns blüht sowas wie eine biologische Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage: so viel Menschenfleisch werden sich auf Dauer Bakterien oder Viren nicht entgehen lassen. Was passiert wohl, wenn Antibiotika o.Ä. einmal Epidemien nicht mehr verhindern können?

Die Erkenntnis, dass wir Menschen nur eine Spezies unter vielen sind, ist
in unseren Tagen unterbelichtet. Es würde das Aufgeben eines anthropozentrischen Weltbilds zugunsten eines biozentrischen bedeuten. Das würde Demut und Bescheidenheit der Gattung, sowie jedes Einzelnen einfordern.

Bestand hat nach wie vor die Überzeugung, dass das eigene Engagement fürs nicht-mehr-Autofahren ein wichtiger Beitrag ist fürs sich Selberbescheiden. Und dieses Selberbescheiden bleibt der wichtigste Schüssel im menschlichen Überlebenskampf.

Ich werde wieder links wählen. Und ich überlege, nach der Wahl einen erneuten Vorstoß zu versuchen, dunkelgrünes und dunkelrotes Denken zusammenzubringen.