Eine vernachlässigte Tradition ist wiederbelebt, es gibt wieder häufiger „aktuelle Bilder“. Eine geniale Alt-Browser-Modifikation macht es möglich, mit den old-macs wieder bequemer an der Homepage basteln. Wer Lust dran hat/hatte, kann hier drunter in der Fußleiste diesen Link da drücken: „Das aktuelle Bild“. Und wenn wer selber ein schönes Bild hat, einfach schicken. Vielleicht kommt’s mal rein hier.
Archiv des Autors: Dieter Baumann
Reportagen zu 200 Jahre Fahrrad
Die Tübinger Lokalpresse, das Schwäbische Tagblatt, widmet zZ den regionalen Fahrradaktivitäten eine Artikelserie in loser Folge. Anlass ist der zweihundertjährige Geburtstags des Ur-Fahrrades von Karl Drais. Heute im Blatt die Reportage über Radnabel.
Vierfünftel Zeitungsseite, das übertrifft alle Erwartungen. Mit Wohlwollendem war schon zu rechnen, so wie vor ein paar Tagen die Befragung hier in der Werkstatt verlaufen war. Angenehm und entspannt, wie Sabine Lohr mit viel Zeit und großem Verständnis Fragen stellte, wie wir vom Hundertsten ins Tausendste kamen. Ich bewundere immer, mit welcher Stringenz die ProfischreiberInnen dann aus sowas kompakte, strukturierte Artikel fertigstellen.
Naja, ein paar Entlein, sind dann doch wieder drin, wie immer, aber da gab‘s schon Schlimmeres. Diesmal zB „Friedrichshafen“ anstatt „Ludwigsburg“, geschenkt, „ohne Lenker“ anstatt „mit Untenlenker“, zugegeben, das ist auf dem Bild nicht zu sehen, „Ortsvorsteher“ anstatt „Leiter des legendären Schönbuchforstamtes Bebenhausen“, da werden sich ältere Tübinger die Augen gerieben haben, und wieder einmal: „schweißt“ anstatt „lötet“… Und die Sache mit dem eigenen Antrieb konnte Sabine Lohr nicht verstanden haben, so wie ich‘s viel zu komprimiert zu erklären versuchte. Aber nett, wie Profi dann da drübernüber schreibt. Die Zeit verging eh wie im Flug, und vieles, was ich mir vorgenommen hatte anszusprechen, blieb unbesprochen: Politisches vor allem, das erst die Begründung geliefert hätte, warum es richtig und wichtig sei, dass einer diesen Job hier macht. Doch wo in dem eh schon langen Artikel hätte sowas auch noch Platz gefunden?
Gegen Ende des Interviews kam die Fotografin Anne Faden dazu, es gab einen Kaffee und ganz unkomplizierte Gespräche zum Ausklang. Als Frau Lohr sich verabschiedet hatte, ging‘s ans Fotografieren. Und danach kam, was die Anne sich schon lange wünschte, mal auf sonem Rad zu sitzen. Sie ist sozusagen einfach dahingeschmolzen.
Nachtrag am 5. September
Wo gibt’s denn sowas!
Heute hier im Blättle die „wichtige“ Nachricht, Baumanns Leinöl-Scheibenbremsfalter sei geklaut worden. Sabine Lohr hatte für den Artikel (oben) auf der Homepage recherchiert und natürlich die news „Schon wieder: ein Cheflieger entwendeten“ entdeckt. Es war ihre Idee, dazu im Tagblatt noch einmal nachzulegen. Da lief keine Lobbyarbeit im Hintergrund. Das macht jetzt einen Satz rote Ohren und freut doch wahnsinnig. Jetzt weiß es der ganze Landkreis.
Und Nachtrag am 9. September
Eben: Wo gibt’s denn sowas: er ist wieder da!!
Gestern hier beim Nachbarn abgegeben, die genaueren Umstände sind noch nicht klar. Davor hatte er‘s immerhin einmal durch die halbe Stadt geschafft, fast keine Vandalismusspuren, vertraut wie eh und je. Inzwischen ist er schon wieder 150 Kilometer „älter“, einmal Schwarzwald und zurück. Fährt so klasse, wie ich mich freue!
Großen Dank an die Finderin/Überbringerin, erster Mailkontakt besteht, mal schauen, was draus wird. Und nochmal großen Dank an Sabine Lohr, die Redakteurin, für diese absolute Sonderbehandlung, über so eine Lapalie zu berichten, ein gekautes Fahrrad.
„Was die Welt nicht mehr braucht…
…, wir hatten das“. Vergangenheitsform des frechen Spruchs aus der news vom 26.März 2016, wo es damals im Präsens hieß: „Was die Welt nicht braucht, wir haben das“. Das war zur Weltpremiere des ersten Elektro-Faltliegers, des atl-E-falter oder auch „der“ EFA.
Seither war er mit seinem Eigner, dem Axel unterwegs. Dieser sandte ab und wann glückliche Botschaften hier her zurück. Begebenheit dieser Tage: Axel wählte als Ziel seiner Ferien-“Rad“-Reise den gut 500 km entfernten Geburtsort „seiner“ EFA, die inzwischen auf den Namen AC/DC-falter hört, um hier das erste Mal „an die Box“ zu gehen. Hier angekommen gab‘s an dem Fahrzeug wahrlich nicht viel zu warten, zu reparieren schon gar nichts.
Wir hatten zusammen eine Mittagsausfahrt, dazu nahmen wir zwei falter ohne Motor*. Erweckungserlebnis: – ach Dieter, bau mir den Motor doch wieder raus! – . Was soll ich sagen, es waren gemischte Gefühle: das Schlachten einer Weltpremiere auf der einen Seite, auf der anderen eine Erleichterung – in mehrerlei Hinsicht. Es wurde ein Paket mit an die 15 Kilo (zwei Akkus), das auf den direkten Weg nachhause ging.
Jedenfalls hatte das Fahrzeug in seiner motorisierten Zeit seine Berechtigung. Axels lange Kranken- und Leidensgeschichte brachte zuletzt Knieschmerzen mit sich, das Radfahren ging nicht mehr. Dann kam nach reiflicher Überlegung die Ausgabe für diesen teuren E-falter. Jetzt war Axel ein gutes Jahr damit unterwegs, hat währenddessen die Knie nur sanft belastet, aber eben doch viel bewegt. Und siehe da: die Knieschmerzen sind verflogen! Und überhaupt will‘s mit ihm wieder aufwärts gehen. Schön ist natürlich, dass an dieser Genesung ein atl seinen Anteil hatte, hat und vorassichtlich weiter haben wird.
Erkenntnisse für die Allgemeinheit:
1) Die Causa Elektrorad muss nicht zwingend dogmatisch gesehen werden. Es lässt sich auch eine Gelassenheit kultivieren: elektrisch fahren, wenn‘s gebraucht wird, und auf den Motor verzichten, wenn er nicht vonnöten ist. Die Bafang-atls lassen sich in halber bis dreiviertel Stunde hin und her bauen (wenn man den Umbau auf Scheibenbremse hinten nicht berücksichtigt, den wir an der EFA vorgenommen haben).
2) Altbekannt eigentlich, bei Gelenkschmerzen kann Bewegen unter wenig Last zur Genesung beitragen. Das wäre dann ein Argument fürs E-Bike aus therapeutischen Gründen.
* Die Begebenheit fand Tage vor der hier drunter stehenden statt (diese musste umgehend raus, roh und sofort). Der Axel fuhr noch den dort thematisierten Leinöl-Scheibenbrems-falter, als ihn dessen Leichtigkeit betörte und zu dem Wunsch nach „Motorfreiheit“ inspirierte.
Schon wieder: ein Cheflieger entwendeten
Und: wieder zurück!
Man könnte diese news also entfernen. Doch die Geschichte ist so besonders, das muss verewigt bleiben. Kurze Story der Wiederfindung hier (unten).
Der einzigartige Leinöl-Scheibenbrems-falter ist weg. Bin selber schuld, er war kurz unabgeschlossen, so wie seit Jahr und Tag allabendlich während des Einkaufs auf dem Nachhauseweg (bergan, deshalb ohne schweres Schloss).
Ich denke nach wie vor, mit so einem Fahrzeug fangen sowieso nur Sanftmütige was an. Was also will einE von krimineller Energie DurchdrungeneR mit sowas? Und wo überhaupt will man/frau sich mit so einem besonderen Rad zeigen? Jetzt sind also drei Cheflieger weg (mit dem in der Garage verbrannten heiligen Ur-atl sogar vier), es reicht.
Das Rad ist in der Tat einzigartig. Es hat als Rostschutz nur einen Leinölfirnis-Überzug, man sieht also die blanken Rohre, die funkelnden Lötstellen. Eine überlieferte Bauerntechnik, aufwendig und schön. Doch wie immer bei Radnabel entspringt Schönheit aus Sinnhaftem. Dieses Rad ist/war Versuchsrad, es sollte möglich sein, etwas zum Ausprobieren anzulöten: Lötstelle einlacken, löten, erneut Öl auftragen und fertig.
Zwei Bilder:
das erste Bild vom ersten Scheibenfalter:
und – neulich in den Vogesen – vielleicht das letzte (??):
So manches Mal ist ja ein Radnabel dann doch wieder aufgetaucht. Es bleibt die Hoffnung.
Aus diesem Anlass wieder eine aktualisierte Geklaut-Liste:
klassik
900501
910308
910317
920705
920714
930149
930150
960700
960703
960718 mit Rohloff 016343 silber
960785
falter
13/13
31/31 mit Rohloff 072856 silber
„Seltenheit“: Breitreifen-Elektro-fastfalter
Ein Unikat – vorläufig – hat die Werkstatt verlassen. Ein Zwitter: vorne falter mit stillgelegten Rahmenscharnieren, hinten klassik-Schwinge für 60 mm breiten Reifen, dazu der bekannten Bafang-Motor. Es war die Umrüstung eines ehemaligen falters, die Rohloff war schon länger drin. Letztendlich war es eine aufwendige Angelegenheit. Aber es scheint sich gelohn zu haben. Nach zwei Tagen Einfahren, könnte man sich auch als purer Muskelkraftler dran gewöhnen, fährt klasse: So könnte man künftig E-fastfalter bauen.
Besagter ehemaliger falter ist fleißigen news-Lesern wohlbekannt. Der war seinerzeit von Tübingen nach Hongkong unterwegs gewesen (am besten aufzufinden über: http://www.radnabel.com/category/reise/).
Jetzt gibt‘s für den eine neue Aufgabe als Neckartal-Blitz. Er wird den Martin in seinem neuen Beruf als Bauwagen-Bauer künftig die 30km zur Bauwagen-Baustelle bringen – und wieder zurück.
Kleine Randbemerkung: neben den beiden großen Berufsgruppen unter den Kunden, den Ärzten und Lehrern (die sich relativ leicht ein gewissenhaftes Leben – mit teurem atl – leisten können, denn das Geld kommt ja „vom Konto“), entwickelt sich die Berufsgruppe der seltenen Bauwagenbauer erfreulicherweise zu einer signifikanten im Kundenprofil. Diese Gruppe hat es nicht ganz so leicht mit dem Lebensunterhalt. Da ist wohl Geistesverwandtschaft im Spiel zum Liegeradhersteller.
Triplenews
Vorletztes Wochenende kulminierten die Ereignisse. Von dreien, die untereinander zu tun haben, wird hier berichtet.
Zunächst darf wohl erwähnt werden, dass wir in den letzten Wochen mit Iranischer Kundschaft zu tun hatten, ein wirklich angenehmer Neuzugang. Die Sache hatte eine jahrelange Vorgeschichte. Vor vier Jahren waren zwei Tübingen Brüder durch den Iran geradelt auf ihrem Weg nach Südostasien http://www.radnabel.com/atl-auf-weltreise/ . Dort freundeten sie sich an mit Roozbeh, der seither den Wunsch hegte, einmal einen falter sein Eigen zu nennen. Nun war die Zeit dafür reif, der sechswöchige Jahresurlaub wurde investiert. Erst hatte Roozbeh geplant, den Heimweg zu radeln. Doch Orbans Ungarn, sowie Rumänien ließen ihn nicht passieren. So gab‘s eine Rest-Europa-Tour mit Rückkehr nach Tübingen gerade rechtzeitig, dass Roozbeh mitkommen konnte nach Germersheim zur SPEZI, wo wir seinen falter frisch geputzt ausstellten. Weil Mannheim in der Nähe liegt, gab‘s am Tag zuvor den fälligen Huldigungs-Besuch bei der dortigen Drais-Ausstellung
200-Jahre-Fahrrad .
Damit sind die drei Themen genannt:
– Irankundschaft
– Karl Drais und die Folgen
– Spezi 2017
Zum Ersten: sehr angenehmer, manierlicher Kerl, der Roozbeh. Wir hatten im Vorfeld in monatelangem Mailkontakt alle Details seines Wunsch-falters geklärt. Dabei – und mehr noch, als er hier war – habe ich manches dazugelernt über sein Land, und gleichzeitig einiges nachgelesen darüber. Weltanschauliches wurde weitgehend ausgespart, dies scheint die Strategie zu sein, in dem dortigen Regime klarzukommen. Es gibt nun eine fast nicht auszuschlagende Einladung, Roozbeh bald einen Gegenbesuch in seiner Heimat abzustatten mit von ihm geführter Radtour durch sein Land. Ich habe Skrupel. So sehr ich inzwischen sehe, wie die Anti-Iran-Kampagnen von USA und Israel von schnöden Eigeninteressen geleitet sind, habe ich doch große Vorbehalte, mich in dieses Land zu begeben. Aus ganz privatem Grund: dem Umgang dieses Regimes mit Homosexuellen, die grundsätzlich mit dem Tod durch Erhängen bestraft werden. Unvergessen die öffentliche Ermordung zweier Minderjähriger 2005 (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mahmoud_Asgari_und_Ayaz_Marhoni . Es gibt Videos von deren Hinrichtung, so grausig!).
Zum Zweiten, verbunden mit Erstem: Für Roozbeh war die Ausstellung in Mannheim – dort die ersten Fahrräder zu sehen, deren erster Anfang sich genau dort ereignete – ein echtes Erlebnis. Wir hatten das Glück, einer Führung beizuwohnen, ich übersetzte so gut es ging ins Englische. Einmal kam die Rede darauf, dass ja im Iran noch heute Frauen das Radfahren verwehrt sei. Ich übersetzte, und nachts darauf übermittelte Roozbeh diese Begebenheit elektronisch in die Heimat. Vormittags danach berichtete er von Hunderten Reposts, in denen Iranerinnen aufgebracht kundtaten: „aber wir radeln trotzdem!“. Die Geschichte des Fahrrads begann bekanntlich 1817 in Mannheim mit der Erfindung der Laufmaschine durch Karl Drais. Die ersten Fahrversuche machte er im dortigen Schlossgarten, seine erste Ausfahrt auf der gut ausgebauten Traversale Richtung Schwetzingen. Erst neulich wurde ich auf die Biografie über Drais aufmerksam, die der verehrte Hans-Erhard Lessing bereits 2003 vorlegte, sein „Halb-Lebenswerk“. Lessings „Das Fahrradbuch“ von 1978 war seinerzeit Beistand bei der Entscheidung für mein eigenes Fahrrad-Engagement, sowie in der Anfangszeit der Firma wichtiger Wegbegleiter. Vor ein paar Jahren erhielt ich tatsächlich einen Anruf von Lessing in der Werkstatt, der mich einigermaßen mit Stolz erfüllte. Ich arbeite mich nun seit Wochen durch diese Biografie, über 500 Seiten.
Hans-Erhard Lessing
Automobilität
Karl Drais und die unglaublichen Anfänge
Verlag Maxi Kutschera
ISBN 3-931965-22-8
Erstaunlich, wie viel noch überliefert ist von damals, Lessing druckt unendlich viele Faksimile ab. Noch erstaunlicher, wie rasch sich die Draisinen in ganz Europa und den USA verbreiteten. Allerdings hatte Drais monetär fast nichts davon, denn es gab damals praktisch noch keinen Patentschutz. Erstaunlich zB auch, wie Drais später während seines achtjährigen Brasilien-Aufenthalts auf die Umweltzerstörung durch den Goldgräber-Tagebau aufmerksam machte – schon damals! Neu vor allem die Erkenntnis, dass Drais eben nicht dieser verschrobene Nichtsnutz war, der verarmt im Alkoholismus endete. Lessing dokumentiert haarklein, dass dieses Drais-Bild kolportiert wurde, nachdem Drais in der Badischen Revolution 1849 öffentlich seinen Adelstitel abgelegt hatte: nicht mehr Freiherr Karl Drais von Sauerbronn, Patenkind des ehemaligen Herrschers. Er wurde daraufhin von der Obrigkeit gemobbt, die solche Gerüchte streute. Seine Pension wurde einbehalten, was er noch zwei Jahre überlebte.
Herr Lessing wird mir nachsehen, dass ich versuche mitzuhelfen, dass sein Resümee der Drais-Biografie Verbreitung findet, Richtigstellungen:
Zum Dritten: In Germersheim stellten wir dieses Jahr aus:
– den zuletztverkauften Rohloff-Scheibenbrems-klassik, inzwischen Standard,
– den ersten Breitreifen-BEATL, der immer noch nicht seine 45km/h-Zulassung hat, einfach weil das Projekt über den Winter ruhte,
– den zuletztverkauften Scheibenbrems-falter, eben den von Roozbeh nach dessen sechswöchiger Rest-Europa-Tour.
Die Stimmung war diesmal wie gewandelt. Zunächst mal: was ein klasse Team! Zu fünft: bequem, um sich am Stand abzuwechseln, der Chef mit vier seiner Kundenfreunde, die sich da freiwillig mit hinstellten: wo gibt‘s denn sowas nochmal!
Peter – Roozbeh – Ewald – Chef – Gerd
(oder das Cheffle, wie der Ralf mich gerne nannte mit „ff“: das das Geld cheffelt, oder Chäffle: das immer schafft)
Seit Jahren befremdet ein zunehmender Trend, im Drais-Jahr wird der vollends merkwürdig: zum 200-Jährigen des Zweirads stehen da fast nur noch Dreiräder, Trikes, Velomobile. Voll akzeptiert, zum einen als Lastenräder oder für Behinderte, zum andern, dass man sowas Aerodynamisches im flachen Holland und in Norddeutschland bevorzugt. Aber was sollen diese schweren Ungetüme im Bergigen? Was ist aus den eigentlichen (Einspur-) Liegerädern geworden. Radnabels Erklärungsversuch geht so: Es hat sich herausgestellt, dass herkömmliche, rein sportlichen Kurzlieger, Tieflieger, Snakes usw. nur zum Schnellfahren und zu sonst wenig zu gebrauchen sind. Jetzt wird endlich wahrgenommen, dass die Radnäbel wirklich taugen im Alltag. Das aktuelle Werbesprüchlein lautet denn auch: „unser Sport: alltäglich ein wenig die Welt retten“.
Das ist die eine Seite des aktuellen Flyers, die andere geht so .
Muss ich erwähnen, dass ich mit dem, was üblicherweise als Sport verstanden wird, nichts zu tun haben will: Doping, Werbeverträge, Fußballclubs als börsennotierte Konzerne, Männer-Konkurrenzspielchen – und Frauen tun‘s ihnen nach, deutsche Kultsportarten wie in Stinkern im Kringel brettern, Fechten – ein Tötungsritus, oder der Gipfel: Biathlon: Skifahren + Schießen – wie pervers. Alles Zeugs, was die Welt wirklich nicht weiter bringt. Nein, wir machen unseren Sport im Alltag. Dazu taugen die Alltagslieger, das wird offenbar allmählich verstanden. Das Publikumsinteresse war diesmal überwältigend. Andauernd gab es mehrere Beratungen gleichzeitig.
Gleiche Kernaussage, verschiedene Lösungsansätze
„Fahrradstadt Tübingen“: zunächst (zeitlich) Radnabel, dann SON, jetzt BFO, also „Liege“-Räder, Fahrrad-Beleuchtung und -Bremsen, jeweilst vom Feinsten. Heute hier im Blättle über die noch recht neuen Bremsen-Entwickler und -Hersteller. Das Fahrrad-ABS kommt also auch von hier (aber das gab‘s doch schon mal?).
Im Artikel gelb unterlegt die Kernaussage: „Fahrräder haben eigentlich einen sauschlechten Schwerpunkt“. Da sind wir ganz beieinander – und kommen zu unterschiedlichen Lösungen. Klar, die Burschen kommen vom Sportrad, da ist die „klassische“ Fahrradgeometrie alternativlose heilige Kuh. Da bleibt dann nur ABS als nachgelagertes Flickwerk. Unser Ansatz dagegen, altbekannt und in aller Kürze: langer Radstand + (relativ) tiefer Sitz + Vornelenker, da braucht es – eigentlich – kein ABS, das Blockieren beider Räder ist gefahrlos möglich.
Glückwunsch zum Fahrrad-ABS, die Normal-E-Biker werden‘s danken. Also, nix dagegen, aber was gegen den hohen Schwerpunkt des „Normal“-Rades,
drei Bemerkungen:
a) Solange der hohe Schwerpunkt bleibt, begrenzt das ABS auf eine moderate Bremsleistung. Die Liegergeometrie – vielleicht ja eines Tages auch mit ABS – lässt eine höhere Bremsleistung zu.
b) Keine Abhilfe schafft ABS beim übersehenen Schlagloch. Passiert, und beim „Hochrad“ mit fatalen Folgen – zu oft.
c) Schnelle Elektro-Hochräder sind eine gefährliche Fehlkonstruktion – auch mit ABS.
Nachtrag am 16.11.2016:
Die letzte Aussage ist keineswegs so dahingeschrieben. Es soll 2015 in Deutschland bei E-Bike-Unfällen ca. 60 Tote gegeben haben (Tipp: Suche mit „statistik unfall elektrorad“). Man bekommt dort regelmäßig zu lesen: „Auf abschüssiger Fahrbahn…, aus ungeklärten Gründen). Dabei wäre der Grund in vielen Fällen leicht zu nennen: Überbremsen + Überschlag + Abgang über den Lenker: Kopf voraus. Klar, ABS könnte da in vielen Fällen abhelfen, aber eben nicht in allen (s.o.).
Die schwachen Bremsen von früher haben ja zur klassischen Rahmengeometrie gepasst, da ging Blockieren schlicht nicht, und die schwachen Bremsen haben zu den damals niedrigen Geschwindigkeiten gepasst. Die heutigen Bremsen sind einfach zu kräftig für diese althergebrachte Radgeometrie. Es ist ja gut, dass es jetzt befriedigend wirkende Bremsen gibt. Nur passt dazu eben diese Radgeometrie nicht mehr.
Laut Aussage eines Kollegen sollen mit herkömmlicher Fahrradgeometrie Bremsverzögerungen von ca. 0,5g erreichbar sein, mit der Geometrie eines Langliegers dagegen ca. 1,0g: das Doppelte. Der Bremsweg des Langliegers ist also halb so lang wie der des Normalrads (Tipp: fundierte Arbeiten zu diesem Thema mit Suche: „bremsverzögerung schwerpunkt überschlag“).
Kultobjekte
Neunhundert, also dreißig mal 30 Jahre Radnabel. Macht den Hauch einer Vorstellung über die Dauer eines Jahrtausends. Die Christen waren erst halb so alt, die Evangelen gab’s die halbe Zeit noch gar nicht, Fahrräder vier-Fünftel davon noch nicht, usw…
Das Jubiläum wurde bereits im Mai in bescheidenem Rahmen begangen. Nun ist dieses bei weitem nicht nur monetär wertvolle Jubiläumsgeschenk von Wilfrieds Firma SON fertiggestellt und in Empfang genommen: dreißig E-Delux-Scheinwerfer mit Jubiläumsgravur, Wahnsinn! Bevor es die nun in die Welt verstreut, muss ein historisches Bild mit noch allen beieinander festgehalten sein. Es dürfte schwer werden, sie noch einmal alle zusammen zu bringen.
Die limitierte Sonderlinge gehen jetzt auf Reise in die Radnabelwelt. Die meisten davon sind vergeben, für „Teuergeld“: auf der einen Seite als Wertanlage, Sammlerstück, Spekulationsobjekt, auf der anderen, um mit dem Erwerb die immer klamme Firma zu unterstützen. Es werden aber auch ein paar an für die Firma ganz Wichtige (wirklich: ganz Wichtige!) als Geschenk weitergereicht.
Und es hat noch einen Rest „käuflicher“ E-deluxe. Bei Interesse: Modalitäten erfragen. Grundvoraussetztung ist allerdings, bereits einen Radnabel sein Eigen nennen zu können, logisch.
Wieder einer: geklaut!
Gestern Nach hier in Tübingen. Steckbrief:
Baujahr 2000, kurzer Rahmen mit Rahmennummer 960718, Farben: Gelbgrün (RAL 6018) / Rapsgelb (RAL 1021). Hier eine Abbildung im nagelneuen Zustand. Das Rad wurde später „upgegraded“ mit der Rohloff 016343.
Aus diesem Anlass wieder eine aktualisierte Geklaut-Liste:
klassik
900501
910308
910317
920705
920714
930149
930150
960700
960703
960718 mit Rohloff 016343 silber
960785
falter
13/13
31/31 mit Rohloff 072856 silber
Faltscharnierverschlussexzenterhebel
Und das war dann auch noch. We proudly present, jetzt aus eigener Herstellung:
falters Faltscharnierverschlussexzenterhebel (was ein Wort)
Bis jetzt haben wir als Scharnierverschlüsse Exzenterhebel zugekauft. Danach waren die noch aufwendig abzuändern. Es war seit Jahren klar, dass die Bezugsquelle versiegen wird und wir bis dahin einen Ersatz finden mussten, wenn das „Produkt falter“ weiter existieren sollte. Wir haben uns umgesehen, dabei wurde klar, wir werden künftig eigene Exzenterhebel herstellen. Erste Versuchs-Prototypen gab es seit zwei Jahren. Und bald wurde klar, wie die letztendlich aussehen sollten.
Kürzlich ging der letzte falter mit alten Zukauf-Hebeln hinaus ins Leben. Einen Tag später begann ein einwöchiger Aufenthalt in Oberursel bei Freund+Kollegen+Kunden Gerd. Dort entstand mit Hilfe wiederum von Gerds Kollegen vor Ort die Nullserie: großer Kollegendank den beiden! Wieder zuhause gab es noch einige Nacharbeit und die Serienvorbereitung.
Jetzt haben wir die Dinger. Wir sind froh, überhaupt einen gangbaren Weg zur Herstellung solcher Hebel gefunden zu haben. Und deren eher feinmechanische Fertigung ist nun tatsächlich im eigenen Betrieb möglich – mit vertretbarem Zeitaufwand.
Die neuen Hebeleinheiten sind komplett aus Niro: keine nachträgliche Oberflächenbehandlung. Was die Klemmschienen betrifft, ersetzen wir Alu durch (Niro-) Stahl, das baut kleiner.
Dies ist wieder ein kleines Lehrstück dafür, dass das kleine Faltmaß des falter bei weitem nicht zu erzielen wäre, wäre dessen Hauptmaterial (der Rahmen) Alu anstatt Stahl. Alles müsste größer/dicker ausgelegt – aufgeblasen – sein, das Faltmaß wäre entsprechend größer. Konkret: die obere Klemmschiene des unteren Scharniers hat bei Kettenschaltung ein Kollisionsproblem mit dem Umwerfer (welcher über die Gewindeöse im Rahmenoberrohr indirekt befestigt wird). Der muss dadurch recht hoch angebracht werden. Das bedeutet wiederum recht große, sportliche Kettenblätter. Jetzt kommt der Umwerfer immerhin 4 mm tiefer.